Mit unseren Datenschutzhinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte hinweisen. Die Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich dabei maßgeblich nach den Vereinsstatuten und den damit verbundenen, für uns geltenden Rechtsvorschriften. Vorrangiger Zweck ist die Begründung, Verwaltung und Abwicklung Ihrer Vereinsmitgliedschaft. Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da dies gesetzlich nicht notwendig ist. Es findet kein Profiling statt.
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist der Verein Reitverein Einödhof, Austraße 60, 6923 Lauterach
Sie erreichen uns unter den im Impressum angeführten Kommunikationswegen. Wir nehmen Datenschutz sehr wichtig und freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage. Dieser Besuch ist grundsätzlich möglich, ohne dass Sie uns personenbezogene Daten bekannt geben.
Im Rahmen einer bestehenden oder zukünftigen Geschäftsbeziehung zu Ihnen, verarbeiten wir Ihre personen-bezogenen Daten im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem TKG 2003:
Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft zum Verein:
Sie stimmen damit der Verarbeitung über das Ausmaß der Erfüllung der vertraglichen Pflichten hinaus zu (z.B. zur Terminvereinbarung, für die Zusendung von Marketingmaterial oder eines Newsletters). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden. Dieser Widerruf betrifft nicht die bis dahin verarbeiteten Daten.
Sofern erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen. Darunter fallen z.B. Werbung inklusive Einladungen zu Veranstaltungen (soweit Sie dieser Nutzung nicht aktiv widersprochen haben), Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und zum Aufbau neuer Kunden- und Geschäftsbeziehungen.
Wir unterliegen gesetzlichen Anforderungen (z.B. Geldwäschegesetz, Genossenschaftsgesetz, BAO). In diesem Zusammenhang kann es unter anderem zur Verarbeitung Ihrer Daten kommen im Rahmen einer Identitätsprüfung, Geldwäscheprävention oder aufgrund von Meldepflichten.
Zu den von Ihnen (und über Sie) erfassten personenbezogenen Daten zählen:
Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlichen Quellen (z.B. Firmenbuch, Grundbuch, Internet, Vereinsregister, Auskunfteien) wenn dies für unsere Dienstleistung notwendig ist.
Wie lange wir Ihre Daten speichern:
Ihre Daten werden zumindest solange gespeichert, wie es zur
Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen
Verpflichtungen notwendig ist. Um die Vereinsgeschichte
dokumentieren zu können und ein umfangreiches Vereinsarchiv
aufzubauen, werden wir Ihre Daten nicht automatisch nach Ablauf
einer bestimmten Frist löschen. Sie haben allerdings jederzeit
das Recht Ihre Daten löschen zu lassen, sofern dies nicht einer
vertraglichen oder gesetzlichen Notwendigkeit
widerspricht.
Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erhalten haben und
es erkennbar zu keiner Vereinsmitgliedschaft kommt, werden wir
Ihre Daten wieder löschen. Dies gilt auch wenn Sie dies
wünschen.
Verwendung und
Weiterleitung Ihrer Daten an Dritte:
Wir leiten Ihre Daten nur dann an Dritte weiter:
Dies gilt auch für die Übermittlung der Daten an ein Drittland sofern dies für die vertragliche Erfüllung oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unbedingt notwendig ist.
Welche Datenschutzrechte für Sie gelten:
Das Recht auf Auskunft (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung
(Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Recht auf
Datenübertragbarkeit (Artikel 20) und das Recht auf Widerspruch
(Artikel 21).
Zur Ausübung Ihrer Rechte nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Wenn Sie glauben dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das
Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen
Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie
sich bei der Datenschutzbehörde beschweren:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Sind Sie verpflichtet Daten bereitzustellen?
Um Ihre Vereinsmitgliedschaft zu begründen, verwalten oder beenden und die damit verbundenen vertraglichen Pflichten erfüllen zu können, benötigen wir die dafür notwendigen Daten. Sollten Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir Ihre Mitgliedschaft nicht begründen bzw. fortsetzen.
Unsere Datenschutzhinweise verwenden Begrifflichkeiten der
Datenschutz-Grundverordnung. Zur besseren Verständlichkeit
können Sie jederzeit von uns Begriffsbestimmungen anfordern.
Gerne senden wir Ihnen auch eine detaillierte Übersicht Ihrer
Rechte zu.
Unsere Datenschutzhinweise basieren auf der ab 25.05.2018
gültigen Datenschutz-Grundverordnung (EU 2016/679)
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber, die Wirtschaftsregion Hofsteig, Montfortplatz 6, 6923 Lauterach, informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und dann gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass
die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer
IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc.
genutzt werden.
Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf
Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser
entsprechende Einstellungen vornehmen.
Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle
Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen
können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre
personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im
gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung
einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche
Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und
welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also
beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und
Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer
Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes
speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten
auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die
von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres
Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind
Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine
direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem
Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die
Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht
haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während
Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die
Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.
Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem
Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als
Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten
Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Facebook:
http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer
Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie
sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Adsense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum
Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Google
AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung
der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so
genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web
Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen
Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über
die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse)
und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese
Informationen können von Google an Vertragspartner von Google
weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht
mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der
Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der
zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten
Zweck einverstanden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google
+1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit
veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie
und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und
unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass
Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen
über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben.
Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und
Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder
in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites
und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um
die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die
Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein
weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest
den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name
wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann
dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim
Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die
Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden,
die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere
identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht
Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen
Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung,
Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person
gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen
bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer
personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen
widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende
E-Mail-Adresse:
region@hofsteig.com
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden, Interessenten, sowie Netzwerk- und Vertriebspartner handeln wir im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften für den Schutz personenbezogener Daten und der Datensicherheit. Wir treffen soweit für uns möglich, alle notwendigen und geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten zu schützen und unterziehen diese einer regelmäßigen Überprüfung.
Basierend auf den Grundsätzen einer fairen und transparenten Verarbeitung, werden Sie im Folgenden über die Arten der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren sowie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären:
Rechtsgrundlagen und Verarbeitungszwecke
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu eigenen Marketing- und Vertriebszwecken (insbesondere Zusendung von Newsletter, Einladungen, Produktvorstellungen und Marketingzwecken) ausschließlich im notwendigen Ausmaß und ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung. Die Daten werden auch nicht in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbaren Art und Weise weiterverarbeitet.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Folgende Kategorien von personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet: Name, Geburtsdatum, akademischer Titel, Unternehmensadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmenszugehörigkeit, Funktion. Dies gilt auch für zusätzliche Daten, die Sie uns mittels einer Visitenkarte, V-Card, oder ähnlichem zur Verfügung stellen.
Übermittlung personenbezogener Daten
Damit wir den oben genannten Zwecken in angemessener Weise nachkommen können, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an andere Unternehmen zur Auftragsverarbeitung. Dabei handelt es sich in erster Linie um Druck- und Versandserviceunternehmen, Softwareprovider für Newsletter und Eventmanagement sowie im Falle von Kooperationen an regionale oder überregionale Medien.
Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Wir folgen selbstverständlich unter anderem auch dem Grundsatz der Speicherbegrenzung. Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur bis zum allfälligen Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeiten bzw. für einen darüber hinausgehenden Zeitraum nur so lange, als wir mit Ihnen gegebenenfalls in einer Vertragsbeziehung stehen oder durch entsprechende Rechtsvorschriften dazu berechtigt bzw. verpflichtet sind.
Ihre Rechte
Sollten Sie von einer von uns vorgenommenen personenbezogenen Datenverarbeitung betroffen sein, haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Widerruf der Einwilligung zu einer Datenverarbeitung
Als betroffene Person haben Sie das Recht, Ihre uns gegenüber abgegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Beachten Sie jedoch, dass dieser Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt und wir gegebenenfalls berechtigt bzw. verpflichtet sind, bestimmte personenbezogene Daten unter anderem aufgrund einer mit Ihnen vorliegenden Vertragsbeziehung bzw. aufgrund gesetzlicher Vorgaben für einen über den Zeitpunkt des Widerrufs hinausgehenden Zeitraum zu verarbeiten.
Beschwerderecht siehe unter Datenschutzerklärung
Der Kontakt zu uns, in erster Linie der Besuch von
Veranstaltungen, kann dazu führen, dass von Ihnen Fotos
angefertigt werden. Diese dienen der Veröffentlichung auf
unserer(n) Websites, in Social Media Kanälen und in regionalen
oder überregionalen Printmedien.
Dies dient unserer Öffentlichkeitsarbeit, Archivierungszwecken,
der Darstellung unserer Aktivitäten und um unseren
Bekanntheitsgrad zu erhöhen.
Wir haben ein berechtigtes Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f
DSGVO sowie §§ 12, 13 DSG: Öffentlichkeitsarbeit und
Darstellung der Aktivitäten des Verantwortlichen, um unseren
Bekanntheitsgrad zu erhöhen.
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch zu
erheben. Dieser Widerspruch kann gerichtet werden an:
region@hofsteig.com
(wobei auch jede andere Art des Widerspruches möglich ist)
Es ist jedoch davon auszugehen, dass unser Interesse an der
Anfertigung und Verwendung der Fotos nicht übermäßig in Ihre
Rechte und Freiheiten als natürliche Personen eingreift,
insbes. da Sie sich in den öffentlichen Raum begeben haben, auf
die Anfertigung und Verwendung der Fotos im Vorfeld und bei der
Veranstaltung hingewiesen wurde, sowie sowohl bei der
Anfertigung von Fotos und auch der Veröffentlichung derselben
darauf geachtet wird, dass keine berechtigten Interessen von
abgebildeten Personen verletzt werden. Sofern aus besonders
berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten
einer abgebildeten Person verletzt sein sollten, werden wir
durch geeignete Maßnahmen die weitere Verarbeitung unterlassen.
Eine Unkenntlichmachung in Printmedien, die bereits ausgegeben
sind, kann nicht erfolgen. Eine Löschung auf der Website oder
in Social Media Kanälen erfolgt im Rahmen der technischen
Möglichkeiten.
Wir löschen Fotos auf uns zugänglichen Datenträgern auf Ihren
besonderen Wunsch. Spätestens jedoch zu jenem Zeitpunkt, zu dem
eine weitere Aufbewahrung nicht mehr gerechtfertigt scheint.
Damit wir den oben genannten Zwecken in angemessener Weise nachkommen können, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an andere Unternehmen zur Auftragsverarbeitung. Dabei handelt es sich in erster Linie um Social-Media-Anbieter, Druck- und Versandserviceunternehmen, Softwareprovider für Newsletter und Eventmanagement sowie im Falle von Kooperationen an regionale oder überregionale Medien.
Die Daten werden im Internet der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, und in Social Media Kanälen veröffentlicht. Die Daten werden nicht an Empfänger weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen. Bei Social Media Kanälen kann es jedoch sein, dass der jeweilige Social Media Dienst Verwertungsrecht an den veröffentlichten Daten erhält.
© Copyright 2016 RV-Einödhof | All Rights Reserved